Die Kandare richtig anpassen

von Deike, 23. November 2023

Wer als Dressurreiter in höheren Klassen auf Turnieren starten möchte, wird sich früher oder später mit dem Thema „Kandare“ befassen, denn in den meisten Prüfungen ab der Klasse M ist der Kandarenzaum vorgeschrieben.

Der folgende Beitrag soll eine Anleitung geben, wie Kandarengebisse korrekt und pferdefreundlich gewählt, verschnallt und eingesetzt werden können, um ein zufriedenes Pferd und eine feine Hilfengebung des Reiters zu ermöglichen.

Die Voraussetzungen

Grundsätzlich kann jeder für sich entscheiden, ob er mit Kandare reiten möchte. Wer sich dafür entscheidet, sollte den Ausbildungsweg bis zu Kandarenreife absolviert haben. Die Kandare ist ein Hilfsmittel zur Verfeinerung der Hilfengebung, dient aber gleichzeitig auch der Überprüfung der reiterlichen Fähigkeiten und setzt folgende Fähigkeiten von Reiter und Pferd voraus:

  • Ausbalancierter und losgelassener Sitz, unabhängig von der Hand

  • Feine Reiterhand, gleichmäßig und koordiniert einwirkend

  • Zusammenspiel der Hilfen sollte funktionieren

  • Zufriedene und ruhige Anlehnung mit Trensengebiss

  • Ausbalanciertes Pferd, das sich nicht auf dem Zügel abstützt

  • Gute Reaktion auf und Akzeptanz der Gewichts-, Schenkel und Zügelhilfen

  • Das Pferd sollte bereits Versammlungsbereitschaft zeigen, Selbsthaltung, Schub- und Tragkraft in Grundzügen entwickelt haben

Die Unterlegtrense

In der Reitsportdisziplin Dressur wird die Kandare immer in Kombination mit einer Unterlegtrense verwendet. Es wird mit zwei Zügelpaaren und einer konstanten Verbindung geritten, wobei die Zügelhilfen vorrangig über die Unterlegtrense gegeben werden. Der Kandarenzügel wird lediglich zur Verfeinerung der Hilfengebung benötigt.

Die Unterlegtrense hat dabei ein einfach oder doppelt gebrochenes Mundstück und wird über den Hauptzügel bedient. Der Reiter wirkt dabei über die Zunge auf das Pferdemaul ein. Die Wirkung entspricht also der eines normalen Trensengebisses. Im Beitrag 'Wie finde ich das passende Gebiss' findest du mehr Informationen zu den unterschiedlichen Gebissarten und ihrer Wirkung.

Das Kandarengebiss

Das Kandarengebiss wird zusätzlich zur Unterlegtrense verwendet. Es besteht aus einem starren, ungebrochenen Mundstück und den Seitenteilen mit einem Ober- und Unterbaum und einer Kinnkette. Am sogenannten Oberbaum wird das Backenstück des Kandarenzaums befestigt. Hier sind auch die Kinnkettenhaken für die Kinnkette angebracht. Am unteren Ende des Unterbaums befinden sich die Ringe für die Anbringung der Kandarenzügel. Bei Annahme der Kandare drehen sich Ober- und Unterbaum um das Mundstück, wodurch eine Hebelwirkung entsteht und Druck das Genick ausgeübt wird.

Der Unterbaum

Das Verhältnis zwischen Ober- und Unterbaum, bzw. die Länge des Unterbaums, bestimmt dabei die Stärke der Hebelwirkung. Die gängigsten Längen der Unterbäume sind 5 cm und 7 cm. Ein kürzerer Unterzug, auch Baby-Kandare genannt, reagiert dabei schneller, hat aber eine geringere Hebelwirkung auf das Genick als ein längerer Unterzug.

Die Kinnkette

Die Kinnkette wird in die Kinnkettenhaken eingehängt. Die Kettenglieder müssen ausgedreht sein und mit der flachen Seite am Unterkiefer liegen. Durch sie wird der Druck, der auf das Genick ausgeübt wird, begrenzt. Durch Anzug des Kandarenzügels dreht sich das Seitenteil so lange, bis die Kinnkette anfängt zu „greifen“. Idealerweise passiert dies, wenn der Winkel von Unterbaum zu Maulspalte zwischen 30 und 45° beträgt.

Verschnallung und Größenauswahl

Damit das Reiten auf Kandare funktioniert, ist es notwendig, sich mit dem Thema und der Verschnallung genauer zu beschäftigen. 

Eines der größten und weit verbreitetsten Missverständnisse beim Thema Kandare ist die Gebissweite. Der Satz „die Unterlegtrense muss größer sein als die Kandare“ ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt, allerdings irreführend! Als Ergebnis dieses Missverständnisses findet man leider viele Reiter, die mit zu großen Gebissen reiten und diese dann zwangsläufig zu hoch verschnallen. Hier beginnt oft ein Kreislauf, bei dem ein Problem das nächste begünstigt.

Größenauswahl Unterlegtrense

Richtig ist: Die Unterlegtrense sollte möglichst die gleiche Gebissweite und -form haben, wie das normalerweise verwendete (und passende) Trensengebiss. Das Unterleggebiss wird auch an der gleichen Stelle im Pferdemaul eingeschnallt, nicht höher. Der Abstand zum ersten Backenzahn im Unterkiefer sollte mindestens 1-2 Finger sein, damit das Mundstück bei Zügelannahme den Zahn nicht berührt. Im Wesentlichen unterscheidet sich die Unterlegtrense vom alltäglichen Gebiss also nur durch die kleinere Ringgröße und eine geringere Stärke (Standard 12-14mm).

Größenauswahl Kandarengebiss

Das Kandarengebiss liegt etwas weiter unten im Pferdemaul. An dieser Stelle ist das Pferdemaul schmaler, weshalb die Kandare in der Regel 0,5 bis 1 cm kleiner gewählt werden sollte als die Unterlegtrense. Die Seitenteile der Kandare sollten dicht an den Maulwinkeln abschließen, ohne sie einzuklemmen. Ist zu viel Platz zwischen Maulwinkel und Seitenteilen, kann die Kandare verrutschen oder verkanten.

Die Stärke der Gebisse hängt von den Platzverhältnissen im Pferdemaul ab. Bei kleinen Mäulern sollten die Gebisse auf keinen Fall dicker als 16 mm sein. In Deutschland verwendet man im Durchschnitt eine Kombination aus 14 mm starker Unterlegtrense und 16 mm dicker Kandare. Bei feinen und kleinen Mäulern ist es ratsam, auch die Kandare in 14 mm Stärke zu wählen.

Platzprobleme im Pferdemaul

Die größte Herausforderung bei der Anpassung einer Kandare ist es, die Platzverhältnisse im Pferdemaul einzuschätzen. Denn es müssen zwei Gebisse im Maul Platz finden, die sich bei angenommenem Zügel nicht berühren dürfen.

Hierfür ist der Bereich zwischen den Backenzähnen und den Eckzähnen (falls vorhanden) ausschlaggebend. Aber auch die Maulspalte des Pferdes kann hier Einfluss nehmen.

Grundsätzlich gilt: Je kürzer der Abstand zwischen unteren und oberen Zähnen und je kürzer die Maulspalte, desto gewissenhafter müssen die Gebisse angepasst werden.

Probleme durch falsche Verschnallung und Größe

Kommt es nun zu oben beschriebenem Missverständnis, dass die Kandare in der Trensengröße gewählt wird und die Unterlegtrense eine Nummer größer, wird die korrekte Verschnallung fast unmöglich.

Eine zu große Unterlegtrense oder ein zu kleiner Abstand zwischen den Gebissen bewirkt, dass sich das Mundstück der Unterlegtrense unter oder über die Kandare legen kann und in die Zunge oder den empfindlichen Gaumen des Pferdes drückt. Dies ist unbedingt zu vermeiden.

Bekannte Probleme, die dadurch entstehen können, sind das Öffnen/Aufsperren des Mauls oder Hochziehen/Herausstrecken der Zunge.

Wird dagegen die richtige Kombination aus Kandare und Unterlegtrense gewählt, läuft dein Pferd zufrieden und tritt auch mit Kandare vertrauensvoll an die Reiterhand heran.

Die Passform wählen

Es gibt viele verschiedene Kandarenmodelle und Unterlegtrensen, die zur Auswahl stehen. Allein hierzu könnte man vermutlich ein ganzes Buch füllen. Im Zweifel solltest Du Dich im Fachhandel oder bei uns direkt beraten lassen. In diesem Beitrag soll zumindest ein möglicher Lösungsweg für die häufigsten Probleme angeboten werden. Tiefergehende Informationen zu der Wirkungsweise verschiedener Mundstücke, können im Blog 'Wie finde ich das passende Gebiss?' nachgelesen werden.

Bei der Wahl der Passform der Kandare und Unterlegtrense sollte man sich auch an den anatomischen Bedingungen im Pferdemaul orientieren. Schwierige Fälle haben in der Regel eines der oben beschriebenen Probleme: Eine kurze Maulspalte und/oder wenig Platz zum Eckzahn/Backenzahn. In diesen Fällen liegen die beiden Gebisse relativ dicht aneinander und es gilt zu vermeiden, dass sie sich berühren. Im Grunde müssen wir Gebisse auswählen, die Platz sparen. Ideal hierfür sind Kandaren mit einer leicht gebogenen Stange oder höherer Zungenfreiheit, die nach vorne geneigt sind. Im Gegensatz zu einer geraden Stange schaffen diese Kandaren deutlich mehr Platz für die Unterlegtrense. Anatomisch geformte Unterlegtrensen sind ebenfalls „platzsparender“ in Richtung Kandarenmundstück als gerade geformte Mundstücke.

Mit Zungenfreiheit oder gerade

Pferde mit einer dickeren Zunge oder die keinen Druck auf der Zunge mögen, sind häufig zufriedener mit einer Kandare mit einer höheren und breiten Zungenfreiheit, z.B. der Bemelmanskandare.

Für stärkere Pferde kann eine geradere Stange dabei helfen, dass sie sich besser vom Gebiss abstoßen und die Verbindung etwas leichter wird. Auch hier gibt es Versionen mit unterschiedlich ausgeprägten Zungenfreiheiten für verschieden dicke Zungen.

part of your passion.

Teilen

Link kopiert

Weitere Artikel

01. Mai 2023 - Pferd

Nimm doch mal Rädchensporen

So lautet häufig ein gut gemeinter Tipp, um dem eher weniger vorwärtsgängigen Vierbeiner „Beine“ zu machen. Doch richtig eingesetzt können Rädchensporen viel mehr! Wir geben Euch alle Infos zu den verschiedenen Sporenrädchen.
weiterlesen
14. Juni 2023 - Pferd

Was macht Gelenksteigbügel so aussergewöhnlich?

Der einzigartige Vorteil der Gelenksteigbügel ist, dass durch das eingebaute, flexible Gelenk die federnde Bewegung des Sprunggelenks zugelassen wird. Seit Jahren vertrauen deshalb Profis wie Ingrid Klimke oder Marcus Ehning auf die Modelle aus dem Hause Sprenger.
weiterlesen
21. Juni 2023 - Pferd

Der Wechsel auf ein "schärferes" Gebiss

Die richtige Gebisswahl kann den wesentlichen Unterschied bei der Zusammenarbeit von Reiter und Pferd ausmachen. Wir zeigen Dir, wie Stangengebisse, Pelham & Co wirken und was am besten zu Dir und Deinem Pferd passt.
weiterlesen
09. Februar 2024 - Pferd

Wie finde ich die passenden Sporen?

Sporen muss man sich verdienen. Doch was, wenn man die "Sporenreife" erreicht hat? Was gibt es als Einsteiger zu beachten, damit das Pferd nicht durch unsachgemäßen Einsatz der Sporen abstumpft? Es gibt einige Aspekte, die bei der Auswahl des richtigen Modells berücksichtigt werden sollten. Wir helfen Dir hierbei!
weiterlesen
05. Januar 2024 - Pferd

Wie finde ich den passenden Steigbügel?

Der Steigbügelmarkt bietet eine Fülle verschiedener Modelle. Ein guter Steigbügel sollte dem Fuß des Reiters guten Halt, Stabilität, Komfort und Sicherheit im Sattel bieten. Hier bekommt Ihr Tipps unserer Experten für die Auswahl des für Euch perfekten Bügels.
weiterlesen
25. September 2023 - Pferd

Wie finde ich das passende Gebiss?

Gebisse sind das am meisten genutzte Mittel zur Kommunikation mit dem Pferd. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, was bei der Auswahl des optimalen Gebisses für Euer Pferd beachtet werden sollte. Nur so kann sichergestellt werden, dass Eure Zügelhilfen den gewünschten Effekt haben und Euer vierbeiniger Sportpartner sich gleichzeitig wohlfühlen kann.
weiterlesen
05. Juli 2024 - Pferd

Nimm doch mal Rädchensporen

So lautet häufig ein gut gemeinter Tipp, um dem eher weniger vorwärtsgängigen Vierbeiner „Beine“ zu machen. Doch richtig eingesetzt können Rädchensporen viel mehr! Wir geben Euch alle Infos zu den verschiedenen Sporenrädchen.
weiterlesen
18. Mai 2023 - Pferd

Gebiss Erklärung und Grundlagen

TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST TEST
weiterlesen
27. September 2023 - Pferd

Welches Seitenteil sollte ich wählen?

Wie genau wirkt eine Wassertrense? Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Olivenkopf- D-Ring- und Schenkeltrensen? Wann nehme ich ein 3-Ring Gebiss und wann greife ich eher zu einem Pelham?
weiterlesen
25. September 2023 - Pferd

Wie finde ich das passende Gebiss?

Gebisse sind das am meisten genutzte Mittel zur Kommunikation mit dem Pferd. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, was bei der Auswahl des optimalen Gebisses für Euer Pferd beachtet werden sollte. Nur so kann sichergestellt werden, dass Eure Zügelhilfen den gewünschten Effekt haben und Euer vierbeiniger Sportpartner sich gleichzeitig wohlfühlen kann.
weiterlesen
Guten Tag

Sprenger Kundenaccount erstellen
Für Händler

Reitsport Login
Bootsport Login
Hundesport Login